Bei der Volkszählung am 17.5.1939 hat man für den Kreis Schlochau als Wohnbevölkerung 55 169 Personen ermittelt. Im selben Jahre wurden 13 959 Haushaltungen gezählt.

Auf dieser Seite ist nun damit begonnen worden, die Familiennamen, die sich hinter den Haushaltungen verbergen, aufzulisten. Wenn es durchschnittlich drei Familien mit dem selben Namen gegeben hat, dürften es 4653 verschiedene Namen werden.

Diese Liste wird unabhängig von anderen Arbeiten erstellt. Der Zusammenhang zwischen einem Familiennamen und den Wohnorten kann nicht hergestellt werden. Zur Zeit kann der Heimatkreisausschuss deshalb auch keine Auskunft auf die Frage geben: wo haben Familien mit einem bestimmten Namen gewohnt?

Diese Seite ist eine bewegliche Gedenktafel. Sie soll es ermöglichen, die für den Kreis Schlochau eigentümlichen Namen zu finden, so es denn welche gibt.

Ist Ihr Name dabei?

Nutzen Sie ruhig die Suchfunktion im Menü. Leider werden Umlaute nicht gefunden.


Abraham Adam Adomeit Affeld Affeldt Albrecht Alisch Altenburg Althoff Anders Anderson Andrees Anker Anklam Annasch Ante Arndt Arnold Aubke Austen Awe

Baars Babst Bäcker Bärwald Bahn Bahr Bahrmann Balfanz Balkan Balkau Ballermann Bankau Bankert Bannhagel Bansemer Bansen Barnefske Bartel Barth Bartholdy Bartmann Bartz Barz Bathke Battige Bauchmann Baudner Baum Baumann Baumgart Bechert Becker Behlau Behling Behnke Behrend Behrendt Behrens Beier Below Bennwitz Bennemann Bennewitz Bentlin Berg Bergmann Berke Berkenhagen Berndt Bess Beth Bethke Bethkenhagen Bettin Beulke Beyer Birr Blättermann Blank Blanke Blankenburg Blaurock Bleck Bleek Blex Blinkrei Block Blockesch Bluhm Blum Blumberg Bobeth Bobolz Boch Bodemer Böhlke Böhmke Böhnke Bölter Bömke Börk Böse Bössow Bötsch Böttcher Bötticher Boehm Boeltzig Boenkendorf Bogdan Bogulewski Bohl Bohm Boltz Bomsdorf Bonin Borck Bork Borkenhagen Born Borowitz Borowski Boßdorf Both Bother Boy Brand Brandenburger Brandt Brandtner Bratz Braun Brämer Bredemeyer Breitzke Brenner Breske Brieskorn Brockmann Brodt Bröggelhoff Bruch Bruckner Brüggemann Brünn Brüschke Brüssau Brummund Brzuskowski Bubolz Buch Buchharz Buchholz Buchweitz Büchner Büdow Bünger Bukowski Bulkowski Bunde Burchardt Burow Bursee Burtzke Butt Butter Butzier Butzke Byczkowski

Carouge Cesor Cezor Chilander Chilewski Cicholewski Cichon Ciecholewski Conrad Cornelsen Crahé Czawonka Czich

Dähn Dahlke Dahlmann Dahms Damaschke Damerau Damrau Damske Dargartz Darkow Daschke Deckert de Clerk Dehn Demski Denell Dennin Denzer Dewitz Deyda Dickmann Diehl Diekmann Dietrich Dietz Dikmann Dilk Dipp Dittberner Dittlaff Dittel Dittmann Dittmar Dobbeck Dobberstein Dobslaw Doepke Doer Döge Döhring Doepke Dombrowski Dominick Domke Dommak Dommer Donath Doogs Dorau Dorow Dorwald Draeger Draht Drath Dreger Dresin Drews Dröse Droppelmann Dubberke Dubschick Duckow Düran Dumke Dummer Dupick Dupik Dupslaff Durau Durow Duschinski Dux Dyker

Ebel Edinger Edler Effler Eggebrecht Egger Eggert Eglow Ehses Eifler Engel Engelke Engfer Enke-Rebouilon Enß Essberg Evert Ewert

Fährmann Fäthke Fahr Falk Falkenberg Farchmin Farchmin Feddeck Fedke Fedtke Fehthke Feierabend Feldbilder Feldtke Fenske Fethke Feuerbach Feyerabend Ficker Fieske Fietzner Fiske Fimm Firch Fischer Flatau Flatow Flath Flehmer Flemming Flies Flöter Flohr Foedtke Franck Frank Franke Franz Fredrich Freimark Freiwald Freund Frey Frick Friederici Frisch Fritsch Fritz Fröhlke Frömming Frontkowski Fünfer Fürstenau Fuhlbrück Fuhlmann Fuhrmann Furbach

Gabriel Gädtke Galeski Galimoff Gampmann Ganer Gappa Gaska Gast Gatz Gatzke Gawron Gehrke Gehrmann Gehrt Geist Gemba Gensch Gerhard Gerlach Gerschewske Gerschke Gerson Gerth Gerwald Geschefski Giczella Gierschinski Giese Giesel Gietz Gigmann Gilgmann Gillmann Giseler Gläser Gläske Glaser Glashagen Glitz Gloeden Gloszewski Gnodtke Gobrecht Goede Goerke Gohl Gohlke Gohr Golka Gollnick Golz Götze Götzmann Gosemann Gostamzyk Gostomski Gottfeld Gottschalk Grabowitz Graczkowski Graeber Gräber Graf Grahlmann Gramenz Grams Granditzki Grandt Gregor Grieme Griese Grimme Grönke Grösche Gromzik Gross Groth Grotzke Grünberg Grünke Grünzel Gruhlke Grulich Grunau Grunwald Gruse Grusewski Gruska Grzeca Guderian Günter Günther Gützkow Gurtzig Guse Gutzke Gutzmann

Haake Haase Habermann Hachwiger Hackert Hackbarth Haeske Haerter Hafemann Hagner Hahlweg Hahn Halstenbach Halt Halweg Hammer Handke Handt Handtke Hanne Hantke Hapke Hapka Hardtke Hartmann Hass Haß Hasse Haß Hattendorf Hauf Haupt Hecklau Heidinger Heimann Heinke Heinrich Heinz Heinze Heisler Heister Heldt Heller Hellmold Hellwig Helm Henk Henke Henkel Henning Hennings Hennung Hensel Hering Herklotz Herkt Hermann Hernberg Herrmann Herrnberg Herthel Hetebrüg Heyer Heyser Heymann Hezko Hintz Hinz Hochbaum Hochsprung Hoehl Höftmann Hoffschild Hoffmann Hofmann Holk Holland Holz Holzhauer Holzhüter Holznagel Homann Hoppe Horn Hornke Howaldt Hübner

Ibach Ingendorf Isbaner Itzerodt Iwert

Jablonske Jacobi Jacoby Jacobs Jadjewski Jadzik Jadzyk Jaek Jaetschmann Jänsch Jahn Jahnke Jahnz Jahr Jakobitz Jamroz Jander Janke Jankowski Jansen Jarschewski Jaschinewski Jaschinski Jasmer Jassner Jaster Jastrow Jazdzejewski Jazdzyk Jerschke Jordan Jubin Jürgens Junker Jurkschat

Kaatz Kainitz Kaleschke Kaleske Kähler Kämmer Kämpfert Kamischke Kamkowski Kamm Kampf Kandetzki Kanitz Kannenberg Kannewischer Kant Kanthack Kanthak Kapelka Kaphammel Kapischke Karau Karow Karsten Kasch Kasiske Kasischke Kaslowski Kaslowsky Kasprowitz Kassahn Kath Kathke Kaufholz Kaufmann Kaun Keller Kelm Kempe Kennert Kestner Ketelhut Keuzler Kiau Kibnowski Kibnowsko Kietzke Kietzmann Kilian Kimischke Kirchherr Kirschner Kitkowski Kitzke Klagge Klatt Klatte Klawitter Klebow Klebs Kleemann Klein Kleinschmidt Kleist Klemke Klemmer Klemp Klepischewski Klewin Kley Kleyer Klingbeil Klinke Klinner Klomski Klöpper Kloß Klopotowski Klotz Kluck Kluckow Klüver Klug Kluge Kluger Kluxen Knaak Knäther Knippel Knop Knütter Knuth Kobisch Kobs Koch Kochalski Kocielsky Köhler Köhn Köhnke Köller König Königsberg Köpke Körlin Koeppe Koernig Kohlhoff Kohlmeier Kohs Kolatzki Kolescha Kollin Kolm Kolmsee Kolz Komischke Komoll Konigorski Konitzer Konopatzki Kontek Kopelka Kopelke Kopischke Korn Korsanke Korthals Kosanke Koschmidder Koschmider Koss Kotlenga Kottke Kottwitz Kowalski Kraatz Krämer Krakow Kramer Kramske Krause Kreis Krempin Krenz Kresin Krey Krickau Kriese Kriesel Kröhnke Krönke Kroggel Kroliczak Krolidzak Kroll Kroner Kroschel Krowke Krubeck Krüger Krüsel Kruggel Krumrey Kruth Kubatzki Kuchenbecker Kucht Kudszus Küchau Kühn Kuhn Kuhs Kujath Kujawski Kujoth Kukuk Kulper Kuntz Kunze Kupschik Kupske Kurzynski Kuss Kuß Kutter Kutz

Lach Lachmund Ladewig Ladwig Lagotzki Lahr Lambrecht Lamps Landmesser Lange Langer Langius Langwald Lapke Lappke Laskowski Lassan Laube Laude Lauing Lauschke Lawrenz Lefebre Lehmann Lehnhardt Lehnhart Leifholz Leifke Leiss Lemanczik Lemanczyk Lemanzyk Lemke Lemnitz Lenhardt Lenke Lenz Leo Lesinski Leuchner Levy Lewinsky Ley Libera Lichtfuss Lichtfuß Lidke Lidtke Liebenau Liedtke Lieske Lietz Limberg Linda Link Lippke Lisitzki Liss Littfin Löper Lörke Lohrke Lomnitz Lonkowski Look Lorbetzki Lotazki Lotzen Lubnau Lubnow Lucht Lücht Lück Lüdtke Lühr Lühs Lünser

Maaser Machalski Macke Mahlke Maier Majewski Malitzke Mallach Malottki Malzen Mania Manke Mann Manske Mansolf Manthei Manthey Mantowski Manzig Manzke Marks Marotz Marquardt Martens Marunde Marunowski Marquart Marx Maschke Masloff Massloff Masslow Mathews Mathia Mattik Matuschke Matz Mausolf Medoch Mehlhase Mehrdel Meier Meister Melchert Melitzki Meller Merettig Metschies Mett Metzner Meyer Michalke Miehe Mielke Mierau Miletzki Millner Miltz Minten Minther Mischewski Mischke Mischnick Mischnik Mitzineck Mitzinek Mix Moderhak Modrow Moeck Mogk Mohaupt Molkenthin Molkentin Möller Molski Molzahl Molzahn Mostowski MühlenbecK Mühlhan Mühlig Müllenhof Müller Müller-Rahmel Münchow Musczynski Musolf Mutz

Nast Nathmann Nehrin Nehring Neitzel Neitzke Nelke Nerstheimer Netzel Neu Neuast Neubauer Neumann Neunast Neupahr Nickler Niesler Nietzke Nimtz Nitschke Nitz Nitzki Noack Nordlehne Nordlohne Norykiewcz

Oberbrunner Olberding Olboeter Olböter Olf Olschewski Onasch Orthmann Ortmann Ossowitzki Ossowski Ost Otten Otto

Paetz Pätz Pätzke Pakowski Pankau Panke Panknin Pankonin Panske Panzlaff Papenguth Passe Patke Patzer Patzke Patzlaff Pauers Pawlowski Penke Penn Peplinks Peplinski Perlick Persch Pesall Peters Petersen Petznik Pfad Pfarrer Pfeil Pich von Lipinski Pick Pickl Piehl Pillatzke Pink Pinkowski Pioch Piorch Pisall Pischke Plath Plevka Plewka Plinski Plonske Podewill Podewilt Podlaß Poeggel Poeplau Pöplau Pöpplau Pohl Pohtz Polarszyk Polens Polenz Poleske Pomian Pommerening Ponto Pontow Pooch Post Prahl Preuhs Preuss Preuß Priebe Prieskorn Priewe Prigann Prill Probandt Proch Prochnow Przybisch Przytarski Pufaal Pufahl Puhl Puhlbrück Puttkammer Pyczkowski

Quetschke

Raddatz Radetzky Radmann Radtke Rahmel Rahn Raschke Ratschinski Rebouillon Rechner Reck Reddies Redmann Redmer Rednick Rehbein Rehmer Rehmus Rehwinkel Reich Reichau Reichel Reichelt Reimann Reinke Reipen Reißig Reiske Rekowski Relitzki Remer Remus Renk Rennwanz Resech Reske Restin Retzlaff Reuter Rhode Richter Riebe Riebling Riek Rieck Riedel Rieke Riemann Riewoll Ring Ringsleben Ringwelski Rist Ristau Ritgen Ritter Rix Rodenberg Rodenburg Roedeske Roesler Roeske Röder Rödeske Röding Römbagel Rönn Röske Rogahn Rogge Roggenbau Roggenbuck Roggenbuk Rohde Rohs Rook Rosbeck Rosenkranz Rosentreter Ross Roß Rost Rosteck Rostek Rowinsky Rubarth Rudolf Rudnick Rudnik Ruffleth Rufleth Ruhe Ruhnke Rupp Russ Ruß Rutetzki Rutz

Sack Salzburg Sandt Saß Sauer Sawatzki Schabel Schacht Schade Schäfer Schalapski Schalk Schallau Schallhöfer Schamp Scharmer Schattlack Schatz Scheffler Scheffs Schendel Schenkel Scherf Scherff Scherner Scheunemann Schewe Schiefelbein Schindler Schischke Schieschke Schlaak Schlack Schleiff Schlichting Schlimme Schlottke Schlüter Schlumm Schmagt Schmal Schmalenberg Schmantek Schmeichel Schmelter Schmemmin Schmid Schmidt Schmiedecke Schmiedtke Schmittke Schmolke Schmult Schnabel Schnase Schnasse Schneider Schnick Schoenfeld Schöfeld Scholz Schondlowski Schoof Schramm Schreiber Schröder Schröter Schubbert Schubert Schülke Schüpke Schütt Schütze Schuhmacher Schulkowski Schulte Schultz Schulz Schumann Schur Schurz Schwalenberg Schwalm Schwanitz Schwanke Schwanz Schwarten Schwarz Schweda Schwemin Schwemmin Schwendike Schwochow Schwolow Seehafer Seidler Seifrid Seifried Seligmann Selke Sellke Semrau Sengpiel Sengspiel Senkpiel Sesse Sickau Sieg Siegler Sielski Siewert Simeit Sinner Sinnig Skibu Slamina Smigelski Snigelski Sobiechowski Sommerfeld Sonnenberg Sorgatz Sotek Späthe Speckmann Sperber Spiecker Spieker Spietzack Spinnecker Splett Spors Sprafke Sprengel Sprenger Sr.Melania Stachke Stachowiec Stachowitz Staesche Stahlke Stark Staschke Stegemann Steffen Stegemann Steinberg Steindorf Steingräber Steinhäuser Steinhoff Steinhorst Steinke Stelter Stephan Sternberg Stielow Stöber Stoeck Stoek Stöck Stocks Stolp Stolpmann Stolz Stoppelkamp Stopplkampf Stratmann Strehlau Strei Strelow Stremlau Stresing Strey Strobel Stroschke Strowitzki Stuhr Stutzke Stützke Stuwe Such Suckau Sülz Sümnik Surel Suttrop Sydow Szidlewski Szych Szyszke

Tabatt Tack Tadtke Tandetzki Taube Tech Teetz Templin Teichgräber Templin Tesch Teschke Teske Tesmer Tetzlaff Thadewadt Thadewaldt Theis Theiss Theiß Theus Theuss Theuß Thiede Thiel Thom Thomas Thomys Tiegs Tiehl Timm Tober Todtenkopf Topel Totz Trapp Treptow Trimpop Trode Trömel Trojahn Tuchowski Tünke Tuminski Tuschkewitz Tyborski

Ückert Uick Ukert Ulrich Utke Utz

Varchmin Venske Ventzke Venzke Vergin Villmann Virgin Voelske Voelz Völz Völzke Vogt Voigt Volkmann Voll Vollmüller von Bastian von Glowczewski von Mandelsloh-Holzhauer von Manteuffel von Moreau von Münchow von Piotrowski von Pock von Pok von Rekowski von Trzebiatowski von Zaluskowski Voß

Wachholz Wagner Waldmann Walter Wangerczyn Wanta Wardel Warmbier Warnke Warsinski Waschinski Weber Wedel Wedelheit Wedell Wedelstädt Wegner Wehner Wehry Weidemann Weilandt Weiss Weißbrot Weißenberger Wendel Wendt Wendtlandt Wenel Wenzel Wenzlaff Werner Weselowski Wessolek Westphal Wetzel Weyer Wichner Wienandt Wiese Wiesjahn Wiesnewski Will Wilke Wilmer Winkelsdorf Winter Wiriske Wirkus Witt Witte Wittnebel Wobbeler Wobeser Wodtke Wojciechowski Wölk Woggon Wohlatz Wohler Wohlrath Woitkowiak Woitkowski Woldach Wolf Wolff Wolffram Wolffrom Wolke Wollenberg Wollenburg Wollschläger Wolske Wolter Wordell Wordelmann Woytalewicz Wriske Wrobbel Wrobel Wruck Wudke Wudtke Wurch

Zabback Zabel Zamsow Zander Zank Zaske Zastrow Zaufke Zazimowski Zeitel Zeitz Zell Zemke Ziebarth Ziegenhagen Zieger Ziehlke Zielinski Zielke Zielusek Zieluske Ziemann Ziepke Zierke Zieroth Ziezmann Zilse Zimmerling Zimmermann Zinn Zint Zirra Zoepke Zöhke Zöpke Zoppa Zoppot Zuch Züge Zülke Zülsdorf Zuther

AUS AKTUELLEM ANLASS

Der HKA Schlochau erhält eine Flut von Anfragen zur Familienforschung
- über das Gästebuch im Internet, per Brief und telefonisch:

Über 700 Anfragen im Jahr!
Daher kann es länger dauern,
bis Sie Antwort erhalten!

Bitte haben Sie Verständnis!
Wir machen dies alle ehrenamtlich und tun unser Bestes.

Den Bereich Familienforschung betreut Klaus Dieter Schulz,
Stellv. Vorsitzender und Koordinator für Familienforschung
 

Wir helfen Ihnen gern

Viele Besucher unserer Homepage betreiben Familienforschung, auch Genealogie genannt. Ein großer Teil der Anfragen, die wir erhalten, bezieht sich auf die Suche nach den Vorfahren. Wir versuchen, alle Anfragen zu beantworten. Leider ist dies aus Kapazitätsgründen nur in begrenztem Umfang möglich. Bitte haben Sie daher auch Verständnis, dass wir keine komplette Familienforschung für Sie machen können.

Nach Zusendung der erbetenen Unterlagen bekommen wir nicht immer Rückantworten. Dies wäre jedoch sehr wünschenswert, um unsere Daten, in erster Linie unsere Heimatkreiskartei, mit Ihren neuen Informationen für Dokumentationszwecke und zukünftige Anfragen ergänzen zu können. 

UNSERE HEIMATKREISKARTEI - Helfen Sie mit!

In unserer Heimatkreiskartei sammeln wir alle Namen der ehemaligen Einwohner des Kreises Schlochau. Ziel dieser Sammlung ist es, Familienforscher bei der Suche nach ihren Vorfahren zu unterstützen und Auskünfte zu erteilen. Von den etwa 56.000 Einwohnern, die 1939 bei der letzten Volkszählung im Kreis Schlochau ansässig waren, konnten wir dank Ihrer großartigen Mithilfe über die Jahrzehnte bereits etwa 33.000 in unserer Heimatkreiskartei erfassen.

Bitte helfen Sie weiterhin mit, die Heimatkreiskartei zu vervollständigen. Senden Sie noch nicht aufgenommene Familiendaten an Klaus Dieter Schulz (Kontakt s. Heimatkreisausschuss). Bitte verwenden Sie hierfür vorzugsweise unseren Familien- und Generationsbogen. Dies trägt zu geringeren Bearbeitungszeiten bei, reduziert die Notwendigkeit von Rückfragen und senkt somit auch Kosten.

Wir hoffen weiterhin auf rege Beteiligung!

KIRCHENBÜCHER & STANDESAMTSREGISTER

Anfragen zu Kirchenbüchern

Der größte Teil der evangelischen Kirchenbücher des ehemaligen Kreises Schlochau ist im Zweiten Weltkrieg und danach verloren gegangen. Bei den katholischen Kirchenbüchern sieht es zwar besser aus, es gibt jedoch auch hier viele Lücken.

Auf der Seite von Hans-Jürgen Wolf können Sie sich kundig machen, welche Gemeinden zu den Kirchen eingepfarrt waren. Auch die Jahrgänge der noch vorhandenen Kirchenbücher und ihr Aufbewahrungsort sind dort verzeichnet.

Wenn Sie Auskünfte aus den katholischen Kirchenbüchern haben möchten, stellen Sie bitte Ihre Anfrage über unser Gästebuch. Dies hat den Vorteil, dass sich auch andere Forscher bei einer Namensgleichheit mit Ihnen in Verbindung setzen können. Nennen Sie neben dem Namen der gesuchten Person auch das Ereignis (Taufe, Heirat usw.), den Ort im Kreis Schlochau, die Religionszugehörigkeit sowie die Kirche, in dem das Ereignis stattfand. So helfen Sie uns, die Bearbeitungszeiten zu verkürzen.

Anfragen zu Standesamtsurkunden

Auch viele Standesamtsregister gingen im Zweiten Weltkrieg verloren. Auf der Seite von Hans-Jürgen Wolf sind die Jahrgänge der noch vorhandenen Standesamtsunterlagen und ihr Aufbewahrungsort verzeichnet.

In vielen Gesprächen haben wir gemeinsam mit dem heutigen Kreis Schlochau eine vereinfachte Lösung gesucht, um die Flut der Anfragen an uns und den Kreis in die richtigen Bahnen zu lenken. Mit dem Bürgermeister Schlochaus, Herrn Ryszard Szybajlo, haben wir schließlich im Juni 2007 in Schlochau folgende Vereinbarung getroffen:

Die Beantragung einer Urkunde muss aus Datenschutzgründen schriftlich (auf Deutsch, eine Übersetzung ins Polnische ist nicht erforderlich) an das Deutsche Generalkonsulat in Gdansk / Danzig gestellt werden.

Die Adresse des Generalkonsulats lautet:

Konsulat Generany Republiki Federannnej Niemiec
Al. Zwyciestwa 23
PL 80-219 Gdansk

Folgendes ist zu beachten:

Bei der Antragstellung muss zum einen verbindlich angegeben werden, für welchen Zweck die Urkunde benötigt wird, zum anderen muss die Kostenübernahme der Gebühr für die Ausstellung der Urkunde und das Porto verbindlich erklärt werden.

Die Antragstellung sollte in Ihrem eigenen Interesse über das deutsche Konsulat in Danzig erfolgen, da das Konsulat informiert ist, welche Stelle heute im jeweiligen Fall zuständig ist und Ihre Anfrage dorthin weiterleitet. Anträge, die Urkunden der letzten hundert Jahre betreffen, werden nach Schlochau weitergeleitet, Anträge für ältere Urkunden an verschiedene Archive in Polen. Außerdem ersparen Sie sich bei Anfragen an das Deutsche Konsulat die Kosten für die Übersetzung Ihrer Anfrage ins Polnische.

Von der zuständigen polnischen Stelle erhalten Sie offizielle Dokumente mit amtlichem Siegel, die juristische Gültigkeit haben. Eine Urkunde über eine halbe Seite (Kurzfassung) in Polnisch kostet derzeit 22 Zloty, eine ganze Seite in internationaler Sprache 33 Zloty.

Gebürtige Polen können keinen Antrag an das Deutsche Generalkonsulat stellen und erhalten über diesen Weg auch keine Urkunden.

Alle bisherigen Einsender von Anträgen an den HKA werden benachrichtigt und gebeten mitzuteilen, ob sie ihre Unterlagen zurück haben möchten oder diese vom HKA entsorgt werden sollen.

Werner Panknin 1. Vorsitzender

SONSTIGE QUELLEN FÜR FAMILIENFORSCHER ZUM KREIS SCHLOCHAU

Staatsarchive Polen / Archiwa Panstwowe w Polsce

Viele Dokumente und Schriftstücke aus der Zeit vor 1945 lagern heute in polnischen Archiven. Es gibt eine Suchseite in englischer und polnischer Sprache. Dort können Sie alle oder auch einzelne Archive nach den von Ihnen benötigten Informationen durchsuchen.

Martin-Opitz Bibliothek, Herne

Eine große Auswahl an Literatur besitzt die Martin-Opitz Bibliothek (MOB) in Herne (Westfalen). Sie wird auch Bücherei des deutschen Ostens genannt. Viele der vorhandenen Materialien können per Fernleihe ausgeliehen werden.

Schlochau Website von Paul Sternberg

Eine große Hilfe für Familienforscher sind auch die Seiten von Paul Sternberg. Hier finden Sie viele Daten und Bilder aus dem Kreis Schlochau. Die Großeltern des in Minneapolis (USA) geborenen Paul stammen aus dem Kreis Schlochau. Seit 1998 betreibt er Genealogie und durchreiste den Kreis Schlochau mehrmals. Hierbei enstanden viele Aufnahmen, die auf seiner Homepage zu sehen sind. 

Weitere Websites von Paul Sternberg (ergänzt 10.12.2009):

Seine Fotos von den Schlochauer Heimattreffen 2007 und 2009
sowie neue Bilder aus der Heimatstube Schlochau in Northeim

Bilder von seinen Reisen nach Pommern und in alle Welt

Friedhöfe - Helfen Sie mit!

Foto: kath. Friedhof in Schlochau Im heutigem Kreis Czluchow (Schlochau) gibt es noch Grabstellen mit deutschen Namen. Wie viele dieser ehemaligen deutschen Gräber noch vorhanden sind, können wir im Moment nicht beantworten. Sicher ist nur, dass es sich bei den erhaltenen Friedhöfen fast überwiegend um katholische handelt. Die evangelischen Friedhöfe sind zum größten Teil verschwunden. Ausschlaggebend hierfür war und ist sicherlich, dass die polnische Bevölkerung zu über 90% katholischen Glaubens ist. Ein Teil dieser ehemaligen deutschen Friedhöfe wird heute, nach jahrzehntelangem Dornröschenschlaf, wieder gepflegt.
Foto: kath. Friedhof in Schlochau 2005

Langfristig sollen hier noch alle erhaltenen deutschen Grabstellen dokumentiert werden. Sollten Sie bei Ihren Reisen in den Schlochauer Kreis Friedhöfe besuchen, nehmen Sie bitte vorher Kontakt mit uns auf. Für die Übermittlung bereits bei Ihnen vorhandener Daten oder Bildmaterialien wären wir Ihnen sehr dankbar. Hierbei geht es um Sicherung der noch vorhandenen genealogischen Daten. Diese Daten helfen enorm bei der Familienforschung, da auf andere Archivalien wie Kirchenbücher usw. nicht mehr oder nur im begrenztem Rahmen zurückgegriffen werden kann.

NACHRICHTEN FÜR FAMILIENFORSCHER

Standesamtsregister im Standesamt Miastko/Rummelsburg

Aus der Heimatzeitschrift Rummelsburger Land, Jg. 1994, H. 1/2

Vom Standesamt der heutigen Stadt und Gemeinde Rummelsburg, Miastko, werden Register einiger deutscher Standesämter aus dem Kreis Schlochau verwaltet. Die dort vorhandenen Register sind im folgenden aufgeführt. Standesamtsbücher, die älter als hundert Jahre sind, werden in das Staatsarchiv Stolp gebracht.

Die Adresse des Standesamtes Miastko:

Urzad Stanu Cywilnego
ul. Grunwaldzka
PL 77-200 Miastko

Standesamt Bäreneiche (Niedzwiady)
Geburtenbücher 1901-1904, 1906-1929
Heiratsbücher 1901-1905, 1907-1919, 1922, 1924, 1926-1929
Sterbebücher 1899, 1901-1929
Standesamt Bölzig (Bielsko)
Geburtenbücher 1906-1907, 27.-31.12.1927, 1931
Heiratsbücher 1904-1905, 1907, 1911, 1913-1931
Sterbebücher 1902-1909, 1915-1917
Standesamt Eisenbrück (Zolna)
Geburtenbücher 1900-1922, 1924, 1930-1938
Heiratsbücher 1900, 1902-1920, 1922, 1924, 1927-1930, 1932-1933, 1935-1938
Sterbebücher 1900-1920, 1922, 1924, 1928-1938
Standesamt Engsee (Ostrowek)
Geburtenbücher 1893
Standesamt Firchau (Wierzchowo)
Sterbebücher 1896-1897
Standesamt Flötenstein (Koczala)
Geburtenbücher 1874-1881, 1883, 1886-1887, 1890-1891, 1893-1894, 1896-1897,
1899, 1905-1907, 1924, 1927-1931
Heiratsbücher 1875-1883, 1885-1887, 1891, 1893-1894, 1896-1897, 1899, 1904-
1907, 1911, 1913-1931
Sterbebücher 1874-1876, 1880, 1884-1887, 1889, 1897, 1900-1906, 1908-1909
Standesamt Förstenau (Gwiezdzin)
Geburtenbücher 1927-1938
Heiratsbücher 1915-1916
Sterbebücher 1900-1901, 1903, 1910-1919, 1927-1934, 1936-1938
Standesamt Hammer (Hamer)
Geburtenbücher 1890-1891, 1893-1894, 1896, 1898-1899
Heiratsbücher 1893-1894, 1896-1897, 1899, 1901, 1914-1931
Sterbebücher 1897, 1903-1909
Standesamt Lanken (Lekinia)
Geburtenbücher 1906-1907, 15.-31.12.1927, 1931
Heiratsbücher 1904-1905, 1907, 1911, 1913-1931
Sterbebücher 1902-1909, 1915-1917
Standesamt Peterkau (Pietrzykowo)
Geburtenbücher 1890, 1906, 1908-1923
Heiratsbücher 1916-1920, 1924-1929
Sterbebücher 1913-1920
Standesamt Starsen (Starzno)
Geburtenbücher 1875, 1878, 1880-1886, 1889-1890, 1892-1895, 1900-1904, 1906-
1923
Heiratsbücher 1875, 1877-1880, 1884-1885, 1887-1888, 1891-1894, 1896-1897,
1899-1920, 1924-1929
Sterbebücher 1875-1886, 1888, 1891-1896, 1898-1920
Standesamt Steinforth (Trzyniec)
Geburtenbücher 1901-1913
Heiratsbücher 1894, 1896-1897, 1899-1910, 1912-1919
Sterbebücher 1898-1916, 1918-1920

Evangelische Kirchenakten im Landesarchiv Greifswald

Aus der Reihe Altpreußische Geschlechterkunde, 2006, S. 319
Gelegenheitsfunde, Mitteilungen und Hinweise

Wer im Kreis Schlochau nach seinen evangelischen Vorfahren sucht, ist nicht gerade verwöhnt mit erhalten gebliebenen Kirchenbüchern. Das Herz höher schlagen lässt da der Bestand Rep 38 c Schlochau im Vorpommerschen Landesarchiv in Greifswald. Dort lagert eine Vielzahl von Aufgebotsbescheinigungen, Traubriefen, gerichtlichen und kirchlichen Attesten der Jahre 1796-1867. Ebenfalls befinden sich dort die Konfirmandenregister von Elsenau und Bärenwalde. Der Umfang der Akten liegt bei etwa einem halben Meter und ist zumeist ungeheftet.

Nachfolgend eine Bestandsübersicht nach dem Karteikartennachweis. Nicht aufgeschrieben habe ich die Bestandsnummern der ebenfalls zu diesem Bestand gehörenden Visitationsakten der Schulen. 

Nr. 7 Gerichtliche Zustimmung zur Verheiratung (Vormundschaftssachen) 1 839-1860
Nr. 22 Proclamationsscheine ab 1840 ev. Pfarrämter Krs. Schlochau
Nr. 23 Bestätigung des Aufgebotes und gerichtliche Zustimmung zur Heirat 1832-1859
Nr. 24 Bestätigung des Aufgebotes und amtliche Genehmigung zur Heirat (mit
Trauscheinen, teilweise Angabe mit Alter und Eltern der Getrauten) 1807-1819
  Hier ein Eintrag vom 25.01.1802: Dem Cantonisten Johann Gottfried Raddatz
aus Wurikow gebürtig wird hierdurch die Erlaubnis ertheilt, sich mit seiner
Braut königl. Ordre gem. proclamieren und copulieren zu lassen.
Nr. 25 Amtliche Genehmigung zur Heirath 1796-1819
Nr. 26 Gerichtliche Genehmigung zur Heirat 1832-1859
Nr. 32 Aufgebots- und Heiratsangelegenheiten 1866/67
Amtliche Genehmigungen zur Heirath
Nr. 33 Bestätigung des Aufgebots und amtliche Genehmigungen zur Heirat 1853/61
Nr. 36 Bestätigungen jedes Aufgebotes, 1. 1844/46, 2. 1852/54, 3. 1845/64
Nr. 45 Confirmandenregister Baerenwalde 1815-1867
Die dort enthaltenen Raddatz-Vorkommen:
Caroline Raddatz * 30.10.1801 in Seltnitz (Register 1817)
Hinrietta Raddatz * 25.07.1807 Wurchow (Register 1819)
Charlotte Raddatz * 12.05.1806 Elsenau (Register 1820)
Johann Friedrich Raddatz * 25.03.1808 keine Ortsangabe (Register 1823)
Daniel Raddatz * 04.03.18 10 keine Ortsangabe
Nr. 46 Konfirmandenverzeichnis Elsenau 1819
Nr. 53 Aufgebote, Trauungen, außergerichtliche Einwilligungen zu Heiraten 1839/61
Nr. 54 Genehmigungen zu Haustrauungen 1839/67
Nr. 56 Bestätigungen des Aufgebotes und amtliche Heiratsgenehmigungen 1820-1828
Nr. 57 Bestätigungen des Aufgebotes und amtliche Heiratsgenehmigungen 1829-1833
Nr. 58 Bestätigungen des Aufgebotes und amtliche Heiratsgenehmigungen 1834-1837

Eine Erschließung des Bestandes nach Orten und Namen gibt es nicht.

Mitgeteilt von Frank Rathke

Einwohner-Melderegister der Gemeinde Marienfelde

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 

Tektonik:
GStA PK
Tektonikbaum
09 TERRITORIALÜBERLIEFERUNGEN, PROVINZIAL-UND LOKALBEHÖRDEN
09.03 Pommern
09.03.03 Pommersche nichtstaatliche Provenienzen
Bestand: XV. HA, Rep. 38 b - Städte und Gemeinden
VE: Einwohner-Melderegister der Gemeinde Marienfelde, Kreis Schlochau
Signaturnr. + Ergänzung: 1612
Titel: Einwohner-Melderegister der Gemeinde Marienfelde, Kreis Schlochau
Dat. => Findbuch: [1900 - 1945]
Akzession: 90/1976
Satz_ID: 398719

Urkunden aus einem Eisenbahnerarchiv

Folgende Urkunden, die wahrscheinlich aus einem Eisenbahnerarchiv stammen, liegen uns vor.

Taufen

Baldenburg: Emilie Martha
Bischofswalde: Minna Christiana Müller
Flötenstein: Johann Franz Kanthak, Susanna Kanthak, Anna Rosalie Kanthak, Gertrudis Gehrke, Michael Hix, Michael Paul Hix, Carolina Hintz, Theresa Amalia Blank, August Albert Blank und Simon Blank, Albert Eduard Wichmann
Hammerstein: Friedrich Wilhelm Meyer
Kaldau: Gustav Friedrich Braun
Loosen: Gustav Richard August Dennin
Ruthenberg (Loosen): Emil Joachim Schewe
Schlochau: Carl Friedrich Doer
Stegers: Romanus Joseph Mix

Heiraten

Baldenburg: Max Johann Mielke und Emilie Martha Redel
Bischofswalde: Gustav Demin und Minna Müller
Flötenstein: Bauernsohn Michael Paul Mix und Anna Rosalie Kanthak
Pollnitz (Zippnow): Willy Paul Carl Bursee und Alice Anna Kuß

Sonstiges

Baldenburg: Schulentlassungszeugnis von Erwin Lünser
Bischofswalde: Politisches Gutachten über Reinhold Hoffmann
Eisenbrück: Polizeiattest über Johannes Heiling
Flötenstein: Schulentlassungszeugnis von Erich Hackert
Förstenau: Lebenslauf von Paul Vincent Bulkowski
Hammerstein: Georg Ballerstaedt, Maurermeister
Hammerstein: Polizeiattest Ernst Jahnke
Kaldau: Zeugnis für Gustav Braun vom Brunnenbau und Installationsgeschäft Theodor Braun, Kaldau
Pollnitz: Polizeiattest über Albert Hoffmann
Schlochau: Politisches Gutachten über Franz Schulz
Schlochau: Lebenslauf und Bewerbungsgesuch von sowie Polizeiattest über Karl Schewe
Schlochau: Schulentlassungszeugnis von Willi Bursee
Schönau: Führungszeugnis von Franz Jahnke

Falls Interesse an einer Kopie der Original-Unterlagen besteht, wenden Sie sich bitte an Klaus-Dieter Schulz.

Standesamtliche Register Eisenbrück   - neu 08.11.2009 -

Hinweis von einem polnischen Forscherkollegen: Entgegen den bisherigen Annahmen sind doch noch standesamtliche Register von Eisenbrück, Kreis Schlochau erhalten. Im Staatsarchiv Köslin, Zweigstelle Stolp befinden sich zur Zeit

 * 1900-1908 
oo 1900, 1902-1908
 + 1900-1908

Die in der Datenbank PRADZIAD angegebenen Laufzeiten (nur bis 1907) sind falsch!

Nachricht von Hans-Jürgen Wolf vom 28.10.2009
(verbreitet über die Yahoo Group / Mailingliste Schlochau-L)

Website von Hans-Jürgen Wolf: www.westpreussen.de
- Hinweise zur Familienforschung in Westpreußen -

Chroniken verschiedener Schlochauer Schulen   - neu 10./18.12.2009 -

Dank der Initiative von Klaus-Dieter Schulz wurde die Heimatstube bereichert um folgende Chroniken verschiedener Schlochauer Schulen:

- Chronik der paritätischen Stadtschule zu Schlochau, vom 01.08.1924-10.04.1931
- Fournalbuch der Stadtschule, vom 22.08.1928-19.08.1933
- Hauptbuch der Simultanschule Schlochau, ca. 1879 angelegt, Geburtsjahrgänge 1867-1887
- Hauptbuch der Volksschule zu Schlochau

Weitere große deutsche und polnische Archive   - neu 10.12.2009 -

Links zu den Seiten mit den jeweiligen Kontakt-Adressen

Deutsche Archive

- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin
- Universitätsarchiv Greifswald
- Landesarchiv Greifswald

Polnische Archive 

Staatsarchiv Köslin
- Hauptstelle Köslin: Archiwum Panstwowe w Koszalinie
- Außenstelle Stolp: Archiwum Panstwowe w Koszalinie oddzial w Slupsku
- Außenstelle Neustettin: Archiwum Panstwowe w Koszalinie oddzial w Szczecinku

Staatsarchiv Neustettin: Archiwum Panstwowe w Szczeninie

Neue Standesamtsbücher aus Rummelsburg im Archiv Stolp   - neu 12.03.2010 -

Mitteilung von Forscherkollegen: 

Eisenbrück * oo + 1909
Starsen * 1907-1909  oo 1909  + 1907-1909
Flötenstein + 1907-1909
Bäreneiche * 1908-1909  oo 1909 + 1909

Neue Standesamtsbücher aus Schlochau im Archiv Stolp   - neu 14.01.2012 -

Mitteilung von Forscherkollegen: 

Gotzkau * oo + 1911
Gross Jenznick * oo + 1911
Hammerstein * oo + 1911
Bischofswalde * oo 1911 + 1909-1911
Neuguth oo 1911
Firchau * oo + 1911
Prechlau * 1911
Woltersdorf * oo + 1911
Stolzenfelde * oo + 1911
Schlochau oo 1900-1911

Pommersche Kirchenbücher online   - neu 01.04.2012 -

Der Pommersche Greif e. V. weist auf seiner Website mit hilfreichen Erläuterungen und weiteren nützlichen Links darauf hin, dass die LDS-Kirche die  im Landesarchiv Greifswald verfilmten pommerschen Kirchenbücher online gestellt hat (mehr beim Pommerschen Greif ).

Kirchenbuchduplikate Flötenstein verfügbar   - neu 17.06.2012 -

Mitteilung von Forscherkollege Jonny Roggenbuck (sinngemäß gekürzt):

Das Original Kirchenbuch von Flötenstein liegt im Archiv der katholischen Kirche in Koszalin (mehr Infos hier ).

Seit kurzem sind aber zwei Kirchenbuch Duplikate (Achtung: 100-MB-PDF-Datei!) im Internet frei verfügbar (Link zur PDF-Datei ), Umfang: alle drei Register (Taufe, Heirat, Tote) von 1832 bis 1843.

Eine weitere 100-MB-PDF-Datei umfasst ebenfalls alle drei Register der Jahre 1823 bis 1831 (Link zur PDF-Datei ). Die Roggenbucks habe ich schon alle abgeschrieben und die Links befinden sich hier. In der Abteilung IV befinden sich die Tabellen und andere Kirchenbuch Fragmente.

Namens-Auswertung NSFKB 1953-1960   - neu 13.01.2013 -

Für Schlochauer und Flatower Familienforscher - Umfängliche Namensliste verfügbar

Im Sommer 2012 verteilte der Familienforscher Siegfried Rambaum über die Mailing-Liste Schlochau-L eine von ihm erstellte, sehr umfängliche Namensliste, die viele Schlochauer und Flatower Forscherkollegen sehr interessieren dürfte. Herrn Rambaum lagen 18 frühe Hefte der Jahrgänge 1, 4, 7 und 8 (1953-1960) unseres Mitteilungsblattes vor, das damals noch den Titel "Neues Schlochauer Kreisblatt" bzw. "Neues Schlochauer und Flatower Kreisblatt" trug. Die in diesen Heften enthaltenen Namen mit den diesbzgl. Zusatzinformationen stellte er in dieser Liste zusammen. Wir freuen uns sehr, dass wir diese Liste auch auf unserer Website zum Download bereitstellen dürfen - vielen Dank!

Dateien zum Download:

Namens-Auswertung NSFKB 1953-1960 2012-08-07.pdf    (ca. 800 kB)

Info Namens-Auswertung 2012-08-07.pdf     (Englisch, ca. 15 kB)

Personenstandsurkunden Baldenburg / Bialy Bor   - neu 16.08.2013 -

Informationen der Heimatgruppe Baldenburg (s.a. Mitteilungsblatt 1/2013 S. 17)

Zwei Baldenburger Heimatfreunde haben auf Antrag für ihre im Juni 1945 und 1947 in Baldenburg verstorbenen Verwandten von der Stadtgemeinde Baldenburg Sterbeurkunden erhalten. Eine andere Heimatfreundin hat bei ihrem Aufenthalt in Baldenburg die Angelegenheit persönlich und problemlos erledigen können.

Ein weiterer Heimatfreund hat von Deutschland aus schriftlich den Antrag gestellt. Folgende Formalitäten waren erforderlich:

1) Schriftlicher begründeter Antrag in polnischer Sprache, mit konkreten Angaben zur Person
2) Legimitation (z.B. Kopie des Reisepasses oder Personalausweises)
3) Gebühren in Höhe von 25,- Zloty

Der Antrag wurde sehr schnell bearbeitet, die Sterbeurkunden übersandt und die Differenz des Geldbetrages dem Brief beigefügt. Wir informieren, weil evtl. andere Heimatfreunde ähnliche Anliegen haben.

Anschrift in Baldenburg:
URZAD MIASTA I GMINY
PL - 78 - 425 Bialy Bor
ul. Zymierskiego 10

LINKS

Weiteres zur Familienforschung finden Sie auf unserer Seite Links.

INTERESSANTE QUELLEN UND NACHRICHTEN - Helfen Sie mit!

Haben Sie interessante Quellen für Familienforscher zum Kreis Schlochau entdeckt, die wir auf unseren Seiten noch nicht veröffentlicht haben? Finden Sie, sie sollten hier veröffentlicht werden? Dann helfen Sie uns, nennen Sie uns die Quellen oder Daten und wir werden Sie anderen zugänglich machen. Vielen Dank!

Einstieg

über die Suchseite des polnischen Bundesverbandes der Digitalen Bibliotheken / Federacja Bibliotek Cyfrowych (FBC)

Deutsche Literatur zum Kreis Schlochau

Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche - Die Provinz Westpreussen 
1880

Handelsrechnungen des Deutschen Ordens 
Carl Sattler (Hrsg.), 1887

Die Bau- und Kunstdenkmäler
der Kreise Marienwerder (westlich der Weichsel), Schwetz, Konitz, Schlochau, Tuchel, Flatow und Dt. Krone, 1887; Kapitel zum Kr. Schlochau Buch S. 387-398 / Digitalisat S. 146-157

Die Wappen der Städte Alt-Preussens
C. Beckherrn 1892

Westpreussen: Ein Handbuch der Heimatkunde für Schule und Haus
August Ambrassat 1906

Die Kirchenbücher der Provinz Westpreussen 
Max Bär, 1908, Abhandlungen zur Landeskunde der Provinz Westpreussen, H. 13

Bäder, Erholungsstätten und Ausflugsplätze in Ost- und Westpreussen
Enthält u.a.: Baldenburg, Dt. Krone, Flatow, Jastrow, Konitz, Krojanke, Landeck, Pr. Friedland, Schlochau, Vandsburg, Zempelburg.
Verkehrsverband für Ost- und Westpreußen 1909

Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen Ost- und Westpreussens
nebst einem Verzeichnis der Militär-Kirchenbücher ...
Richard Rose 1909

Die Deutschordensliteratur des Mittelalters
Rede zur Feier des Geburtstages S. M. d. Kaisers am 27. Januar 1910
Philipp Strauch 1910

Die Denkmalpflege in der Provinz Westpreußen im Jahre 1910
Enthält: Pr. Friedland (Kr. Schlochau) Instandsetzung der Stadtmauer.
Bernhard Schmid 1911

Die Ortsnamenänderungen in Westpreußen gegenüber dem Namenbestande der polnischen Zeit 
Max Bär, 1912

Gesamt-Verzeichnis der Teilnehmer an den Fernsprechnetzen
in den Ober-Postdirektionsbezirken Bromberg, Danzig, Gumbinnen, Königsberg und Köslin.
Telefonbuch; Verzeichnis der Geschäftszweige und Berufe.  
Fritz G. Koch'sche Verlagsanstalt 1914

Handfesten der Komturei Schlochau
P. Panske, 1921

Aus Schlochaus vergangenen Tagen
August Blanke, 2. Aufl. 1926

Haushaltsplan des Kreises Schlochau
für das Rechnungsjahr 1927, Landratsamt Schlochau

Zwölfstädte-Adressbuch 1933
Enthaltene Städte, nach Einwohnerzahlen geordnet:
Digitalisat Seite: - (A) Anfang u. Stadtinfo - (N) Namensverzeichnis - (S) Straßen - (B) Berufsgruppen -
Neustettin A13 N17 S101 B173
Rummelsburg A205 N209 S243 B273  
Bad Polzin A289 N293 S329 B363  
Bublitz A381 N385 S415 B441  
Falkenburg A457 N461 S495 B525  
Jastrow A537 N541 S573 B599
Schlochau A609 N613 S643 B667  
Tempelburg A679 N683 S709 B731
Hammerstein A743 N747 S771 B791
Ratzebuhr A801 N805 S819 B831
Bärwalde (Pom.) A839 N843 S861 B875
Baldenburg A887 N891 S907 B919  

Das Bauernhaus der nördlichen Grenzmark
Bernhard Schmid 1938

Amtsblatt der Preußischen Regierung in Schneidemühl 1937 1938
Pommersche Grenzland-Zeitung 
Sehr viele Namen von Personen aus dem Kreis Schlochau und Nachbarkreisen

Amtsblatt der Preußischen Regierung in Schneidemühl 1939
Pommersche Grenzland-Zeitung 
Sehr viele Namen von Personen aus dem Kreis Schlochau und Nachbarkreisen
Umfängliche Namensauswertung hierzu in ahnenforschung.net

Viele weitere Amtsblätter verfügbar

Die Glocken der evangelischen Kirchen in der Grenzmark
Fritz Mertinat, Grenzmärkische Heimatblätter 1941/42

Polnische Literatur zum Kreis Schlochau

Ewangelicy na Gochach
Benedykt Reszka, 2008
U.a. über verschiedene Kirchen im Kreis Schlochau 

Czluchów : obrazek historyczno-statystyczny z przeszlosci Pomorza 
Konstanty Koscinski, 1907

Verein für Computergenealogie e. V.
Deutscher Genealogieserver: Alles rund um Familienforschung (Ahnenforschung/Genealogie)
Sehr umfängliche Website mit sehr vielen Informationen, Datenbanken und weiterführenden Links, u.a. auch einer Metasuche über etliche Datenbanken "in einem Rutsch"

Mormonenarchiv
Weltweit größte Datenbank genealogischer Dokumente, insbesondere Kirchenbücher und Standesamtsregister

Pommerscher Greif e.V.
Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte

Informationssystem Pommern
Website von Gunthard Stübs und der Pommerschen Forschungsgemeinschaft
Sehr informative Seite mit vielen weiterführenden Links zu den Städten, Landgemeinden inkl. Wohnplätzen und Gutsbezirken sowie Informationen zu Amtsbezirken, Standesämtern, Kirchspielen, zur Familienforschung, Adreßbüchern und Forscherkontakten, integrierte Verlinkung zur Pommerndatenbank (s. folgender Eintrag). 

Pommerndatenbank
Website von Gunthard Stübs und der Pommerschen Forschungsgemeinschaft
Pommernkontakte, Adreßbuch Pommern, Kirchenbücher und Standesregister, Namenssuche

Pommersche Heimat- und Familienforschung
Website von Klaus-Dieter Schulz: u.a. Familienforschung der Familien Wohler und Schulz; Bücher, Paperbacks und Kartenreproduktionen zu Pommerschen Kreisen und Westpreußen

Westpreußischer Kontributionskataster von 1772/73 (R. Drefs)
Published by the Odessa Digital Library - 21 Jun 1999
Die sogenannten "Marburger Auszüge"
- Suchseite (Data Category: Land Records)

westpreussen.de - Familienforschung in Westpreußen
Website von Hans-Jürgen Wolf. Insbesondere das Ortsverzeichnis ist sehr hilfreich. Es zeigt zum gefundenen Ort sehr viele nützliche Details, z.B. zu Standesamtsregistern, Kirchenbüchern, geographischer Lage u.v.a.m.

Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945
Website von Rolf Jehke, Herdecke.
Nachweise über Grenzänderungen, Umbenennungen, Bildung neuer Gemeinden, Kreise usw. - Gemeindeverzeichnisse und andere statistische Darstellungen - Auskunft über Bürgermeister, Amtsvorsteher, Landräte und weitere leitende Verwaltungsbeamte. > Schlochau

kartenmeister.com - Kartenmeister
Website von Uwe Krickhahn, sehr nützlich für die Orts- bzw. Ortsnamenssuche Deutsch-Polnisch, Suchmaske am Seitenende

Polish Roots - The Polish Genealogy Site
Englische Website, teils in Deutsch verfügbar; sehr viele nützliche Informationen und weiterführende Links, z.B. u.a. Polnische Musterbriefe mit Erläuterungen u.v.a.m.

PomGenDatei
Website des PTG Pomorskie Towarzystwo Genealogiczne / Verein für Familienforschung in Westpreußen 
Datenbanken zu Taufen, Eheschliessungen, Bestattungen, Friedhöfen, Denkmälern sowie ein alphabetisches Verzeichnis der Kirchenbücher, für Kr. Schlochau dort z.B. Adlig Briesen (Brzezno Szlacheckie), Borczyskowo (Borzyszkowy), Christfelde (Chrzastowo), Firchau (Wierzchowo), Groß Konarczyn (Konarzyny), Heidemühl (Borowy Mlyn), Osterwick (Ostrowite), Pollnitz (Polnica), Prechlau (Przechlewo), Preußisch Friedland (Debrzno), Sampohl (Sapolno), Schlochau (Czluchów)

Volksbund - Gräbersuche
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Kriegstote und Vermisste des Ersten und Zweiten Weltkriegs

Bundesarchiv - Gedenkbuch
Das Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933-1945)

Volksschullehrerkartei Preußens
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPL)
Personaldaten von Lehrern und Lehrerinnen Preußens: Volksschullehrerkartei und Kartei / Personalbögen der Lehrer und Lehrerinnen an höheren Schulen