Flötenstein und umliegende Gemeinden

Bezugsort: Flötenstein

Bölzig

Die Gemarkung des Dorfes ist fast völlig von den Waldungen der Staatsforsten Pflastermühl und Bäreneiche umgeben. Unregelmäßiges Straßendorf. 1939 gab es 3 Großbetriebe mit mehr als 100 ha. 28 Betriebe hatten nur 0,5 bis 5 ha, 8 hatten 5 bis 10 ha, 23 hatten 10 bis 20 ha und 24 hatten 20 bis 100 ha. Bölzig war ein überwiegend evangelisches Dorf (1925: 63,5 % der Bewohner). Eine Kirche gab es im Ort nicht. Beide Konfessionen waren nach Flötenstein eingepfarrt. Der Name des Dorfes erscheint urkundlich erstmals 1662 in einer Verschreibung für die Hammer Mühle. 1902 wurde der Bahnhof fertiggestellt, 1905 folgte die Chaussee nach Flötenstein und Prechlau, im Jahre 1908 konnte eine Poststelle eingerichtet werden und 1912 erhielt das Dorf mit dem ersten Telefon Anschluß an die große Welt. 1924 fielen durch einen Großbrand 27 Gehöfte im Dorf in Schutt und Asche.

Wohnplätze: Abbau Flötenstein Waldarbeitergehöft, Abbau Hammer, Bäreneiche Oberförstergehöft, Bäreneiche Waldarbeitergehöft, Bölzig Bahnhof, Brill, Esberg, Hammer, Hammer Forsthaus, Hammer Mühle, Neu Röske Forstsekretärgehöft, Röske Forsthaus, Schwanenbruch, Schwanenbruch Forsthaus.

Gemarkung: 1884 ha, Einwohner: 705, Haushalte 182.

Darsen

Am Ostufer des 26 ha großen, gleichnamigen Sees in 166 m Höhe über dem Meere gelegen. Kleines Straßendorf mit Gutsanlage. Es gab 1939 nur 17 landwirtschaftliche Betriebe, von denen 10 allein weniger als 20 ha Betriebsfläche umfassten, 7 Höfe hatten eine Umfang von 20 bis 100 ha. Die Bewohner waren 1925 zu 91,2 % evangelisch. Darsen war einst für lange Zeit Mittelpunkt einer großen Gemeinde, zu der zeitweise auch Bölzig, Hammer und Flötenstein gehörten. Die Handfeste für Darsen wurde vom Hochmeister Winrich von Kniprode 1374 ausgestellt. Im Krieg von 1410 wurde auch Darsen verbrannt.

Wohnplatz: Darsener Mühle.

Gemarkung: 572 ha, Einwohner: 79, Haushalte: 39.

Eisenbrück

Das Gemeindegebiet umschließt mehrere Wohnplätze und besteht aus 4 unterschiedlich großen, voneinander getrennten Gemarkungen. Eisenbrück ist die jüngste Landgemeinde des Kreises, sie entstand erst 1928 durch Zusammenlegung der Wohnplätze aus den früheren Gutsbezirken Altbraa, Eisenbrück und Neubraa. Eine Kirche gab es nicht. Die Evangelischen (1925: 67,6 %) sind nach Groß Peterkau (die aus Junkerbrück und Lepczin nach Prechlau) eingepfarrt, für die Katholiken ist die Flötensteiner Pfarrei (für Neubraa, Lepczin und Junkerbrück: Prechlau) zuständig. Bis 1884 gab es in Eisenbrück eine Glashütte.

Wohnplätze von
- Altbraa: Altbraa-Schneidemühl, Honigspring, Johannishof und Wilhelminenthal. 
- Eisenbrück: Eisenbrück Forsthaus, Eisenbrück Oberförsterei, Junkerbrück Forsthaus, Lepczin, Wüsthof Forsthaus.
- Neubraa: Neubraa Bahnhof.
- Wohnplatz Rathskamp (gehörte bis 1928 zu Steinforth).

Gemarkung: 1707 ha, Einwohner: 358, Haushalte: 102.

Flötenstein

Flötenstein war flächenmäßig das größte Dorf des Kreises. Ursprüngliche Anlage war das Angerdorf, durch späteres Wachstum sehr verbaut. 1939 gab es 202 landwirtschaftliche Betriebe über 0,5 ha Größe. 49 Kleinbesitzer bewirtschafteten Stellen unter 5 ha, 22 Höfe wiesen eine Größe von 5 bis 10 ha, 59 einen Umfang von 10 bis 20 ha auf. 70 Bauern besaßen Betriebe im Umfange zwischen 20 und 100 ha. Zwei Betriebe hatten mehr als 100 ha. Die Einwohner gehörten 1925 zu 79,0 % der katholischen Kirche an. Die katholische Pfarrkirche St. Maria Magdalena wurde nach dem Brand der alten (durch Blitzschlag am 19. Mai 1891 vollständig zerstörten) Kirche in den Jahren 1901/02 als Massivbau erbaut. Die evangelischen Bewohner besaßen seit 1909 eine eigene große Pfarrkirche, die auf dem sogenannten Babylon-Hügel mit Unterstützung des Gustav-Adolf-Vereins errichtet wurde. Noch vor 1400 muss der Orden das als ritterschaftliches Eigendorf gegründete (1356) Flötenstein in seinen direkten Besitz gebracht haben. Flötenstein wurde durch den Hussitenzug des Jahres 1433 verwüstet; 1437 lagen noch 48 der 60 Hufen wüst. 1455 sahen sich die Ordensritter gezwungen, neben der Stadt Baldenburg auch die Dörfer Wittfelde und Flötenstein an die pommerschen Adligen Anton v. d. Osten und Cordt Glasenapp zu verpfänden. Der schwedisch-polnische Krieg (1656-60) hat auch Flötenstein heimgesucht.

Wohnplätze: Am Diemensee, Flemmingsort, Flötenstein Bahnhof, Grenzort, Keschenbruch, Pothaken, Steinforth Forsthaus.

Gemarkung: 4338 ha, Einwohner: 1843, Haushalte: 476.

Groß Peterkau

Straßendorf, daneben zahlreiche Abbauten. 69 Höfe hatten eine Betriebsgröße von 10 bis 100 ha und 3 Betriebe hatten mehr als 100 ha. Es gab nur 4 Höfe mit weniger als 5 ha, 8 hatten zwischen 5 und 10 ha. 1925 waren 95,7 % der Bewohner evangelisch. Die Pfarrkirche gehört zu den ältesten Gotteshäusern in weitem Umkreis. Der aus Feldsteinen und großen Ziegeln errichtete Bau dürfte schon in der Zeit des deutschen Ordens entstanden sein. Katholiken gab es seit der Reformation nur wenige am Ort, die vorübergehende Zuwanderung von Polen um 1900 stärkte zwar das katholische Element und schuf gleichzeitig nationale Probleme, die jedoch durch die Abtretung von Heinrichshof und Birkenstein an Polen 1920 gegenstandlos wurden. Bereits sehr früh erscheint das Dorf urkundlich. Es wird in einer Grenzbeschreibung vom 9. Oktober 1313, die zu Stolp vom brandenburgischen Markgrafen Waldemar ausgestellt wurde, erwähnt. Nach dem Wortlaut dieser Urkunde gehört es damals zum Land Stolp (Pommern). Wann es zu Schlochau gekommen ist, bleibt im Dunkeln; bereits um 1437 gehörte es zu den Schlochauer Dienstgütern. 1870 verwüstete ein furchtbares Hagelunwetter die Feldmark. Die Missernte von 1882 veranlasste 10 Familien zur Auswanderung nach Amerika.

Wohnplätze: Adamshof, Böttcherswerder, Hohenstuhl, Hohenwalde, Karolinenthal, Klein Peterkau, Neu Golz, Nieder Hohenwalde, Peterkau Forsthaus.

Gemarkung: 2141 ha, Einwohner: 645, Hauhalte: 141.

Lanken

Straßendorf, ursprünglich einzeilig, dazu einige Abbauten. Die Betriebsflächen waren: 10 Landwirte hatten Höfe unter 5 ha, 3 zwischen 5 und 10 ha, 10 von 10 bis 20 ha und 30 hatten zwischen 20 und 100 ha. Die schlechten Böden zwangen einen großen Teil der Bevölkerung, sich ihr Auskommen in nichtlandwirtschaftlichen Berufen zu suchen. Viele Mädchen arbeiteten in der »Saison« in einer Konservenfabrik, die Burschen in Ziegeleien (z. T. in Mecklenburg). Die Einwohner gehörten 1925 zu 80,7 % der katholischen Kirche an. Lanken erhielt am 16. 11. 1354 seine Handfeste. Wie aus dem Namen ersichtlich, handelte es sich um Pruzzen, denen der Orden hier Land gegeben hatte. Bei einem Poleneinfall des Jahres 1411 wurde das Dorf zerstört. Was nicht in diesem Jahre unterging, verschwand durch den Hussitenzug 1433 und während des 13jährigen Krieges (1454-66) völlig. Eine Neugründung erfolgte durch den polnischen Starost Stanislaus Latalski im Jahre 1598. Die Schwedenkriege suchten das Dorf wiederum heim, so dass viele Bauern in die Abhängigkeit des Grabauer Gutsherrn gerieten.

Wohnplätze: Am Spitzenberg, Donnersberg, Lanken Bahnhof, Lanken Waldarbeitergehöft, Lankenmühle.

Gemarkung: 2573 ha, Einwohner: 374, Haushalte: 90.

Starsen

Die Gemarkung stößt im Norden an den Kreis Rummelsburg (der Starsener See bildet die Grenze),im Nordosten begrenzt sie der Deeper See (zugleich Grenze zu Gr. Peterkau). Der Seespiegel des Deeper Sees liegt mit 154 m etwa 25 bis 30 m unter der Oberfläche seiner Umgebung, er gehört zum Quellgebiet der Brahe. Ursprünglich wohl einzeiliges Straßendorf, dazu 2 Ausbauten. 1939 gab es 13 Kleinstbetriebe unter 5 ha, 2 hatten zwischen 5 bis 10 ha, 7 von 10 bis 20 ha. Es gab 19 Höfe mit einer Fläche vo 20 bis 100 ha. Zwei Betriebe waren größer als 100 ha. Die Einwohner gehörten 1925 zu 72,5 % der katholischen Kirche an. Wahrscheinlich war Starsen schon vor 1310 vorhanden; aus pommerellischer Zeit und der Ordenszeit sind jedoch keine Nachrichten auf uns gekommen. In einer Urkunde von 1564 wird von einer »villa deserta Starzno« (einem zerstörten Dorf Starzno) gesprochen. In jenem Jahr kam es zur Neugründung des Dorfes durch den Schlochauer Starosten Latalski.

Wohnplätze: Engsee, Schulzenwalde.

Gemarkung: 1110 ha, Einwohner: 250, Haushalte: 63.

Steinforth

Kleines, wohl ursprünglich einzeiliges Straßendorf, dazu Abbauten. 7 Höfe waren kleiner als 5 ha, 6 umfassten 10 bis 20 ha, 17 waren zwischen 20 und 100 ha groß. Zwei Betriebe hatten mehr als 100 ha Land. Die Einwohner waren 1925 zu 57,7 % evangelisch, sie waren nach Gr. Peterkau eingepfarrt. Für die Katholiken war die Pfarrei Flötenstein zuständig. Möglicherweise ist Steinforth schon zur Ordenszeit entstanden, doch fehlen Nachrichten darüber. 1631 verschrieb der Schlochauer Starost dem Michael Büttner und Andreas Darau »die Steinfortsche Stelle von 30 Hufen, damit sie aus rauher Wurzel ein Dorf erbauten«.

Wohnplätze: An der Fortbrücke, An der Ketelmesse, Auf dem Berge, Am Zengersee, Hundeschwanz, Putzkoer Land.

Gemarkung: 1160 ha, Einwohner: 209, Hauhalte: 46.

 

Links

Bölzig / Bielsko

Gemeinde Bölzig im Informationssystem Pommern mit Hauptwohnort Bölzig (33 Einwohnerdaten, Stand Juni 2011) und Wohnplätzen Bahnhof Bölzig, Brill, Esberg, Forsthaus Abbau Flötenstein, Forsthaus Hammer, Forsthaus Röske, Forstsekretärgehöft Neu Röske, Hammer Mühle, Hammer, Oberförstereigehöft Bäreneiche, Schwanenbruch und Waldarbeitergehöft Bäreneiche.

Bielsko / Bölzig in -- Wolne Forum Gdansk (Postkarten, Fotos, Dokumente)

Roggenbuck Genealogy
Website von Jonny Roggenbuck
> Roggenbuck in Boelzig

Bölzig in -- Wolne Forum Gdansk (Postkarten, Fotos, Dokumente)

Darsen / Dzwierzno

Gemeinde Darsen im Informationssystem Pommern mit Hauptwohnort Darsen (5 Einwohnerdaten, Stand Juni 2011) und Wohnplatz Mühle.

Pommersche Ahnenforschung im Weizackerkreis - Pyritz
Website von Wolfgang Langkabel
Ahnenliste Langkabel
> 12 RENNHACK Gustav Karl Friedrich *1874 Darsen
> 25 FRAEDRICH Karoline *1849 Darsen

Eisenbrück / Zolna

Gemeinde Eisenbrück im Informationssystem Pommern mit Hauptwohnort Eisenbrück (keine Einwohnerdaten, Stand Juni 2011) und Wohnplätzen Altbraa-Schneidemühl, Bahnhof Neubraa, Forsthaus Altbraa, Forsthaus Eisenbrück, Forsthaus Junkerbrück, Forsthaus Wüsthof, Honigspring, Johannishof, Lepezin, Neubraa, Rathskamp und Wilhelminenthal.

Neubraa (zu Eisenbrück)

Neubraa in -- Wolne Forum Gdansk (Postkarten, Fotos, Dokumente)

Forsthaus Eisenbrück (zu Eisenbrück)

Familienverband Luyken
Fritz Röhrig (1884-1936), Oberförster in Eisenbrück

Flötenstein / Koczala 

Gemeinde Flötenstein im Informationssystem Pommern mit Hauptwohnort Flötenstein (90 Einwohnerdaten, Stand Juni 2011) und Wohnplätzen Am Diemensee, Bahnhof Flötenstein, Flemmingsort, Forsthaus Steinforth, Grenzort, Keschenbruch und Pothaken.

Koczala / Flötenstein in 
-- Wikipedia 
Von den heute 7 Ortsteilen ("Schulzenämter" mit 30 Ortschaften) der Landgemeinde Koczala im Powiat Czluchowski (Kreis Schlochau) in der polnischen Woiwodschaft Pommern (Pomorskie) gehörten alle (bis auf Flemmingsort als eigenständige Gemeinden) zum ehem. deutschen Kreis Schlochau: Bielsko (Bölzig), Koczala (Flötenstein), Lekinia (Lanken), Pietrzykowo (Groß Peterkau), Starzno (Starsen), Trzyniec (Steinforth), Zaleze (Flemmingsort, ehem. Wohnplatz von Flötenstein)
--  Panoramio -- Google Bilder -- Wolne Forum Gdansk (Postkarten, Fotos, Dokumente)
-koczala.pl-
Offizielle Website der heutigen Gemeinde Koczala
Über Koczala (Flötenstein)
Fotogalerien (koczala.pl)
> 2007 Przyroda / Natur (13 Bilder) -- Stare fotografie / Alte Fotos (29 Bilder) -- Nowe fotografie / Neue Fotos (17 Bilder) -- Koczala z lotu ptaka / Aus der Vogelperspektive (27 Bilder) -- Obchody 650-lecia Koczaly / Wir feiern den 650. Geburtstag (54 Bilder) -- Bad Saarow (23 Bilder) -- Poswiecenie mostu na rzece Ruda / Einweihung der Brücke über den Fluss Ruda (11 Bilder) -- u.a.
> 2008 Malarstwo Danuty Luczkiewicz / Gemälde von Danuta Luczkiewicz (80 Bilder) -- Gmina Koczala z lotu ptaka / Aus der Vogelperspektive (18 Bilder) -- u.a.
> 2009 Konkurs na najladniejsza posesje i balkon w Gminie Koczala / Wettbewerb um das schönste Grundstück und den schönsten Balkon (22 Bilder) -- u.a., auch 2010 und 2011

Zur Partnergemeinde Bad Saarow s. Heutige Partnerschaften

-amt-scharmuetzelsee.de-
Offizielle Website des Amtes Scharmützelsee mit der Partnergemeinde Bad Saarow 
s.a. Heutige Partnerschaften

Roggenbuck Genealogy
Website von Jonny Roggenbuck
> II. Information about Flötenstein
> Georg Roggenbuck Flötenstein
> Paul Roggenbuck Flötenstein, Familien-Beiname Gottlieb
> Bauer Johann Roggenbuck in Flötenstein
> Sterbeurkunden mit dem Namen Roggenbuck in Flötenstein 1875-1883
u.v.a.m.

Our Mielke Family Tree
Website von Coleen Mielke
Genealogie Mielke-Roggenbuck: Johann Paul (John) Mielke (*1854 in Floetenstein)
heiratete 1882 Susanna H. Roggenbuck (*1847 in Floetenstein) etc.

Website von Bernd Komischke 
Komischke Genealogy / Family Research world wide
Komischke, Roggenbuck, Flötenstein, Prechlau, u.a.

Schulz aus Flötenstein Kr. Schlochau
Website von Michael Woelky
Genealogie Ahnenforschung

Genealogie Arnold-Stephan, Otzberg 
Website von Andreas Stephan
> Häuserplan von Flötenstein um 1940 von Agate (Henke) Roggenbuck 
> Bilder Flötenstein (23 Fotos von 2004)

Von Bernd aus Wolfsburg, 30.12.2010, im Forum Genealogy.net
"Namen aus verschiedenen Orten Westpreussens 11
aus meiner Liste der Selbstaendigen 1895", Auszug:
Floetenstein Dorf, Kreis Schlochau, Ag.-Baldenburg, Lg.-Konitz 1851 Ew.
Baecker : PRILL ; ROGGENBUCK
Gasthof : KRONER, D. ; SCHALAPSKI, J. ; SEMRAU, M. ; WOLLSCHLäGER
Gemischtwaren : SCHALAPSKI, R.
Schmied: DAHLKE ; HACKERT ; LüCK
Schuhmacher : KAZMIRCZAK ; MICHALKE ; REHWINKEL ; VöLZ
Stellmacher : MAUSOLF ; ROESCHKE
Tischler : LIETZ, J. ; LIETZ, G. ; ROGGENBUCK ; RUDNICK

Flemmingsort (zu Flötenstein) / Zaleze 

Genealogie Arnold-Stephan, Otzberg  
Website von Andreas Stephan
> Häuserplan von Flemmingsort um 1940 von Heinz Flemming
> Anwesen Johann Roggenbuck (Bauer), Plan 1941 und Fotos
> Bilder Flemmingsort (25 Fotos von 2004)

Pothaken (zu Flötenstein)

Roggenbuck Genealogy
Website von Jonny Roggenbuck
> Joseph II Roggenbuck Descendants
> Joseph II Roggenbuck Farm in Pothaken
> Joseph II Roggenbuck House in Potthaken / Flötenstein around 1905
(Foto, evtl. mit Maria Roggenbuck, geb. Schnase)

Groß Peterkau / Pietrzykowo

Gemeinde Groß Peterkau im Informationssystem Pommern mit Hauptwohnort Groß Peterkau (34 Einwohnerdaten, Stand Juni 2011) und Wohnplätzen Adamshof, Böttcherswerder, Forsthaus Peterkau, Hohenstuhl, Hohenwalde, Karolinenthal, Klein Peterkau und Nieder Hohenwalde.

Schlochau-Website von Paul Sternberg 
Groß Peterkau mit Ortsplan um 1940 und Gefallenenliste des 1. Weltkriegs (zu Altbraa, Gr. Peterkau, Schulzenwalde, Eisenbrück, Engsee, Adlig Briesen, Heidemühl, Prondsonna) / Pietrzykowo und Wohnplätze Adamshof mit Ortsplan um 1940 / Adamki -- Böttcherswerder -- Forsthaus Peterkau -- Hohenstuhl -- Hohenwalde -- Karolinenthal mit Ortsplan um 1940 / Ciemino -- Klein Peterkau mit Ortsplan um 1940 / Pietrzykowko -- Nieder Hohenwalde.

Groß Peterkau in -- Wolne Forum Gdansk (Postkarten, Fotos, Dokumente)

Lanken / Lekinia

Gemeinde Lanken im Informationssystem Pommern mit Hauptwohnort Lanken (4 Einwohnerdaten, Stand Juni 2011) und Wohnplätzen Am Spitzenberg, Bahnhof Lanken, Donnersberg, Mühlenetablissement Lankenmühle und Waldarbeitergehöft Lanken.

Roggenbuck Genealogy
Website von Jonny Roggenbuck
> Roggenbuck in Lanken
> Franz Roggenbuck Lanken Descendants

Starsen / Starzno

Gemeinde Starsen im Informationssystem Pommern mit Hauptwohnort Starsen (3 Einwohnerdaten, Stand Juni 2011) und Wohnplätzen Engsee und Schulzenwalde.

Genealogia Polska > 19 Mar 2007 > 1 > Schulzenwalde - Starsen

Steinforth / Trzyniec

Gemeinde Steinforth im Informationssystem Pommern mit Hauptwohnort Steinforth (10 Einwohnerdaten, Stand Juni 2011) und Wohnplätzen Am Zengersee, An der Fortbrücke, An der Ketelmesse, Auf dem Berge, Hundeschwanz und Putzkoer Land.

Am Zengersee (zu Steinforth) 

Roggenbuck Genealogy
Website von Jonny Roggenbuck
> Roggenbuck Zengersee-Steinforth

Genealogie Arnold-Stephan, Otzberg  
Website von Andreas Stephan
> Häuserplan von Zengersee um 1940 von Klaus-Dieter Schulz
> Bilder Zengersee (9 Fotos von 2004)